Vertiefungsarbeit schreiben lassen
Unsere akademischen Fachexperten unterstützen Sie professionell, diskret und liefern hohe Qualität. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Anfrage.
Unsere Bürozeiten
Montag – Freitag | 9:00 – 18:00 |
+41(0) 31 318 12 76
kontakt@ghostwriters.ch
Die Vertiefungsarbeit schreiben
An der Schweizer Berufsfachschule ist es heutzutage üblich eine Vertiefungsarbeit zu schreiben. Im ersten oder letzten Lehrjahr muss die Vertiefungsarbeit angefertigt werden. Sie ist die erste selbständige Arbeit. Daneben dokumentiert man, wie man zu den Erkenntnissen in der Arbeit gelangt ist, welche Schwierigkeiten es gab und welche neuen Dinge man dadurch dazu gelernt hat.
Thema Vertiefungsarbeit
Als Thema kann etwas gewählt werden, dass Sie interessiert oder wozu Sie einen Bezug haben. Das kann aus der persönlichen Lebensgeschichte oder auch aus dem Lehrumfeld sein. Themen zur Ernährung, Sport oder Digitalisierung bieten sich an.
Wie ist die Vertiefungsarbeit aufgebaut
Da man sich mit einem Thema theoretisch vertieft auseinandersetzt, ist der Aufbau fast gleich einer wissenschaftlichen Arbeit:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil mit Bildern, Grafiken und Tabellen
- Schlusswort
- Quellenverzeichnis
- Vereinbarung und Arbeitsprotokoll
Der Unterschied zu einer rein wissenschaftliche Arbeit besteht zum einen in der einfacheren Sprache. Zum anderen soll die Arbeit auch gestaltet werden, dass heisst es sind Bilder, Grafiken und Tabellen ausdrücklich erwünscht. Es geht hierbei darum, zum ersten Mal eine Arbeit eigenverantwortlich zu verfassen. Die Prüfer schauen dann, welches Thema aufberietet wurde. Wurden Argumentationen für einen Standpunkt verwendet? Stimmt die Form? Sind die Bilder ansprechend?
Beim Format ist es immer gut leserlich, wenn ein Zeilenabstand von 1,5 gewählt wird. Die Schrift sollte nicht zu klein sein, also Schriftgrösse 11 oder 12. Beim Rand kann man zwischen Blocksatz (alles auf einer Linie am Rand) oder Flattersatz wählen. Die Schrift ist meist vorgegeben als Times New Roman oder Arial. Wenn Quellen angegeben werden sollen, muss eine Zitierweise gewählt werden. Zitiert man in Klammern direkt hinter dem Satz oder lieber in Fussnoten? Gerade wenn man zum ersten Mal damit konfrontiert ist, weiss man gar nicht, wie man Fussnoten einfügt. Im Word gibt es dafür extra Funktionen, die sich leicht lernen lassen.

Unsere Leistungen im Überblick
Unsere Ghostwriting Agentur verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu
Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche
Wir unterstützen Sie gerne
Wie können wir Ihnen helfen?
Rufen Sie uns an:
+41(0) 31 318 12 76
Montag – Freitag 09:00 – 18:00
oder schreiben Sie eine Mail an:
kontakt@ghostwriters.ch

Unsere Services & Qualitätsansprüche
KUNDENMEINUNGEN
Zufriedene Kunden sind uns als Schweizer Ghostwriter Agentur mit Sitz
in Bern sehr wichtig.
JETZT ANFRAGEN
Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Angaben aus. Wir melden uns innert kürzester Zeit bei Ihnen.