Seitenzahlen
Unsere akademischen Fachexperten unterstützen Sie professionell, diskret und liefern hohe Qualität. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Anfrage.
Unsere Bürozeiten
Montag – Freitag | 9:00 – 18:00 |
+41(0) 31 511 22 72
kontakt@ghostwriters.ch
Seitenzahlen ab Seite 3 einfügen in Microsoft Word: Eine Anleitung für Studierende
Einleitung
ichnis muss in Abschnitt 1 bleiben – sonst erscheint die Seitenzahl dort.
Wie formatiere ich korrekt?
Wer an einer wissenschaftlichen Arbeit sitzt – sei es eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit – steht früher oder später vor der Aufgabe, das Dokument formal korrekt zu formatieren. Dazu gehört unter anderem die Seitennummerierung. Besonders häufig wird verlangt, dass die Seitenzahlen erst ab der dritten Seite erscheinen, während das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis ohne Nummerierung bleiben.
Warum Seitenzahlen ab Seite 3?
In den meisten Abschlussarbeiten ist die erste Seite das Deckblatt. Es enthält Informationen wie den Titel der Arbeit, deinen Namen, die Matrikelnummer, den Studiengang und das Abgabedatum. Diese Seite soll keine Seitenzahl tragen.
Die zweite Seite ist oft das Inhaltsverzeichnis, welches selbst ebenfalls nicht nummeriert wird. Die eigentliche Arbeit beginnt erst ab Seite 3. Dort soll dann mit der Seitennummerierung begonnen werden – in der Regel mit Seite 1.
Vorbereitung deines Dokuments
Bevor du mit dem Einfügen der Seitenzahlen beginnst, muss das deine Abschlussarbeit entsprechend gegliedert sein:
Seite 1: Deckblatt
Seite 2: Inhaltsverzeichnis (evtl. mit automatischem Inhaltsverzeichnis)
Ab Seite 3: Haupttext deiner Arbeit
Wie beginne ich ab Seite 3?
Um Seitenzahlen erst ab Seite 3 beginnen zu lassen, musst du dein Dokument in Microsoft Word in Abschnitte unterteilen:
1. Abschnittswechsel einfügen
Zunächst musst du einen sogenannten Abschnittswechsel einfügen. So kann Word die Formatierung der Seitenzahlen ab Seite 3 separat behandeln.
So geht’s:
Klicke an das Ende der zweiten Seite (Inhaltsverzeichnis).
Gehe in der Menüleiste auf „Layout“ oder „Seitenlayout“, je nach Word-Version.
Klicke auf „Umbrüche“.
Wähle unter „Abschnittsumbrüche“ den Punkt „Nächste Seite“ aus.
Nun hast du dein Dokument in zwei Abschnitte unterteilt:
Abschnitt 1: Deckblatt + Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 2: Hauptteil deiner Arbeit
2. Kopf- oder Fusszeile abtrennen
Word übernimmt standardmäßig die Kopf- und Fusszeilen vom vorherigen Abschnitt. Das bedeutet, dass Seitenzahlen, die du im Hauptteil einfügst, auch auf dem Deckblatt und im Inhaltsverzeichnis erscheinen – das willst du nicht.
So trennst du die Verknüpfung:
Doppelklicke auf die Fusszeile der dritten Seite (also die erste Seite des Hauptteils).
In der Menüleiste erscheint „Kopf- und Fusszeilentools“.
Dort findest du den Punkt „Mit vorheriger verknüpfen“ – deaktiviere ihn durch einen Klick darauf.
Jetzt ist der zweite Abschnitt unabhängig vom ersten Abschnitt.
3. Seitenzahlen einfügen
Jetzt kannst du im zweiten Abschnitt (ab Seite 3) die Seitenzahlen einfügen.
So geht’s:
Stelle sicher, dass du in der Fusszeile der dritten Seite bist.
Gehe auf „Einfügen“ > „Seitenzahl“ > wähle die Position, z. B. „Seitenende“ > „Einfach“.
Word fügt nun eine Seitenzahl ein – allerdings steht dort möglicherweise „3“, was du noch ändern musst (siehe nächster Schritt).
4. Seitenzahl bei „1“ beginnen lassen
Wenn auf der dritten Seite „3“ steht, obwohl sie als Seite „1“ gelten soll, musst du die Startzahl anpassen:
So geht’s:
Klicke auf die eingefügte Seitenzahl und dann auf „Seitenzahl“ > „Seitenzahlen formatieren“.
Im neuen Fenster wähle unter „Seitennummerierung“ den Punkt „Beginnen bei“.
Gib dort 1 ein und klicke auf OK.
Jetzt beginnt die Nummerierung auf der dritten Seite mit „1“.
Zusätzliche Tipps für eine saubere Formatierung
Inhaltsverzeichnis aktualisieren
Wenn du ein automatisches Inhaltsverzeichnis verwendest, achte darauf, es nach der Seitenzahleneinfügung zu aktualisieren:
Klicke auf das Inhaltsverzeichnis.
Wähle „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“.
Klicke auf „Gesamtes Verzeichnis aktualisieren“.
So erscheinen die korrekten Seitenzahlen auch im Inhaltsverzeichnis.
Seitenzahl zentrieren oder rechtsbündig?
Viele Hochschulen geben eine bestimmte Position der Seitenzahl vor – z. B. zentriert in der Fusszeile oder rechtsbündig. Du kannst dies ganz einfach ändern:
Doppelklicke in die Fusszeile und markiere die Seitenzahl.
Mit den gewohnten Textausrichtungsfunktionen (links, zentriert, rechts) positionierst du sie wie gewünscht.
Erste Seite anders
Wenn du im ersten Abschnitt doch etwas in der Fusszeile brauchst (z. B. eine Fussnote oder Datum), aber keine Seitenzahl, kannst du unter „Kopf- und Fusszeilentools“ das Häkchen bei „Erste Seite anders“ setzen.
Häufige Fehler vermeiden
Abschnittswechsel vergessen: Dann wird die Seitenzahl auf allen Seiten angezeigt.
„Mit vorheriger verknüpfen“ nicht deaktiviert: Dann gelten alle Änderungen in beiden Abschnitten.
Startzahl nicht angepasst: Dann beginnt Seite 3 mit der Nummer 3 statt mit 1.
Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis sichtbar: Das Inhaltsverzeichnis muss in Abschnitt 1 bleiben – sonst erscheint die Seitenzahl dort.
Diplomarbeit schreiben: Verknüpfung von Theorie und Praxis
Häufig schreibt man eine Diplomarbeit im Fachbereich BWL, aber auch im Pflegebereich oder Gesundheitsbereich. Durch die Diplomarbeit stellt der Dozent fest, ob Sie während der Ausbildung die erlernten Kenntnisse auch anhand eines praktischen Beispiels umgesetzt haben. Denn die Arbeit verknüpft Theorie und Praxis. Dies kann beispielsweise in einer Marketingausbildung die Erarbeitung eines Marketingkonzepts sein. Die meisten, die noch einen Diplomstudiengang absolvieren, arbeiten bereits in diesem Umfeld und können wichtige Beiträge beisteuern.
Dann liegt es nahe, praktische Beispiele aus der beruflichen Praxis zu übernehmen und somit eigene Erfahrungen in der Arbeit widerzuspiegeln. Aufträge werden bei uns ganz nach Ihren Wünschen ausgeführt. Eine Diplomarbeit schreiben lassen Sie sich von uns beraten. Wir bieten Diplomarbeit Hilfe oder auch eine Mustervorlage oder eine Diplomarbeit Muster Schweiz an.
Diplomarbeit schreiben lassen und Thema finden
Die Wahl des Themas ist ein wichtiger Punkt bei der Vorbereitung einer Diplomarbeit. Bei der Diplomarbeit wird die Thematik in der Regel vorgegeben. Ansonsten gibt es unsere Themenvorschläge für die Diplomarbeit. Manchmal sind es konkrete Fragestellungen und Randbedingungen: Meist geht man von einer IST-Analyse aus, formuliert anschliessend Lösungen und entscheidet sich für eine vorgeschlagene Lösung. Bestimmte Bereiche eines Themas müssen vom Ghostwriter bearbeitet werden, Begriffe und Analysen verwendet werden.
Ghostwriter für Diplomarbeiten: Worauf es bei einer Diplomarbeit ankommt
Wenn Sie eine Diplomarbeit schreiben, ist es empfehlenswert, vorgängig Literatur zu studieren. Hier gelten nicht die gleichen Ansprüche wie beispielsweise an eine Bachelorarbeit oder CAS-Arbeit.
Hier geht es viel mehr darum, die passenden Fakten aus fachspezifischer Literatur zu sondieren und praktisch anzuwenden. In der Regel besteht die Arbeit aus einer Einleitung, einer Analyse und den Ergebnissen. Zwischen den Kapiteln darf nicht einfach hin- und hergesprungen werden, ein roter Faden ist natürlich notwendig. Ganz gleich, ob es sich hierbei um wissenschaftliche Arbeiten oder das Diplom handelt. Der Inhalt der Diplomprüfung ist natürlich wichtiger als die äussere Form.
Dennoch sollte auch das Layout und die Lesbarkeit beachtet werden, denn schliesslich gibt es hierauf auch Punkte. Ebenso sind Grafiken, Tabellen und Berechnungen in der Diplomarbeit vorteilhaft. In einer Diplomarbeit Marketing führt man eine Konkurrenzanalyse und gegebenenfalls auch eine Standortanalyse durch. Am Ende jeder Arbeit führt man ein Lektorat durch.
Unsere Autoren sind mit der Verknüpfung von Theorie und Praxis beim Diplomarbeit schreiben lassen vertraut. Über 150 Autoren aus sämtlichen Fachbereichen decken alle Themen ab.
Aufbau der Diplomarbeit: Ghostwriter als Hilfe nutzen
Meist ist die Gliederung einer Diplomarbeit stets gleich aufgebaut:
- Zusammenfassung (Management Summary)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Ausgangslage, Problemstellung, Ziel der Arbeit, eventuell Abgrenzung,
Vorgehensweise) - Analyse (Definitionen, Theorie, Faktensammlung, Berechnungen)
- Ergebnisse
- Fazit, Würdigung
Beim Erstellen der Arbeit verwendet man nicht die Ich-Form oder die Wir-Form. Profis wie Ghostwriter nun mal sind, wissen das. Das beinhaltet klare, genaue und eindeutige Wörter ohne entbehrliche Füllwörter. Für den Umfang der Arbeit gibt es keine festgelegte Seitenanzahl. Als Richtwert werden in der Schweiz 25-50 Seiten genommen. Abgesehen davon enthält diese Angabe keine Anhänge. Denn Anhänge werden in der Seitenanzahl nicht mitgezählt. Also kommt das Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc. noch hinzu.
Im Grunde genommen ermöglicht Ghostwriting Studenten, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Kurz gesagt sind Ghostwriter es gewohnt, wissenschaftliche Texte oder auch praxisbezogene Arbeiten zu schreiben und akademische Ansprüche zu erfüllen. Unsere Schreibagentur liefert Texte pünktlich, diskret und zuverlässig. Am Ende führen wir eine Plagiatsprüfung durch.
Praxisbezogene Teil der Diplomarbeit schreiben lassen
Gerade bei der Diplomarbeit geht es nicht nur um die Theorie, sondern auch um die Praxis. Es muss beispielsweise ein neues Controlling-Tool evaluiert werden. Dann geht es darum, das passende Tool zu finden. Die Forschungsfrage oder das Problem muss dazu genau formuliert werden. Vorher werden beispielsweise Angebote für verschiedene Tools eingeholt und es wird begründet, warum man sich für dieses und nicht für das andere Tool entscheidet. Bei einer Diplomarbeit geht es darum, Theorie und Praxis ganz eng miteinander zu verknüpfen. Meistens ist die Abschlussarbeit sogar auf ein spezifisches Unternehmen bezogen. Studierende können so im Optimalfall einen Mehrwert für Ihren Job mitnehmen.
Mehr Informationen zur Diplomarbeit auf Wikipedia
FAQ zum Thema Diplomarbeit schreiben lassen
Wie viele Seiten umfasst eine Ghostwriter-Diplomarbeit?
Die Seitenzahl einer Diplomarbeit variiert je nach Fachrichtung und Thema. Häufig bewegt sie sich jedoch im Bereich von 25 bis 50 Seiten, wobei Verzeichnisse und Anhänge zusätzlich hinzukommen.
Wie lange dauert es, eine Diplomarbeit schreiben zu lassen?
Die Dauer für das Verfassen einer Diplomarbeit durch einen Ghostwriter hängt vom Umfang, dem fachlichen Schwierigkeitsgrad sowie dem vorhandenen Material ab. In der Regel kann mit einer Bearbeitungszeit von etwa 2 bis 5 Monaten gerechnet werden.
Wird bei der Diplomarbeit eine Plagiatsprüfung durchgeführt?
Ja, jede von uns verfasste Diplomarbeit wird abschliessend mit einer professionellen Plagiatssoftware geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Quellen korrekt angegeben sind und die Arbeit keine unzulässigen Textübernahmen enthält.
Wann sollte für eine Diplomarbeit Hilfe in Anspruch nehmen?
Sinnvoll ist es, Unterstützung so früh wie möglich in Anspruch zu nehmen – idealerweise bereits bei der Themenfindung oder Gliederung. Doch auch während des Schreibprozesses, bei Zeitdruck, Unsicherheiten in der Argumentation oder bei formalen Anforderungen kann die Hilfe eines Ghostwriters in Anspruch genommen werden.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter für eine Diplomarbeit ab?
Zunächst werden Thema, Anforderungen und Zeitplan abgestimmt. Danach erstellt der Ghostwriter eine Gliederung und beginnt mit dem Schreiben. In regelmässigen Abständen werden die Ergebnisse präsentiert und Feedback eingeholt. Am Ende wird eine massgeschneiderte Diplomarbeit übergeben, die plagiatsfrei ist.
Welche Vorteile habe ich, meine Diplomarbeit von einem Ghostwriter schreiben zu lassen?
Das Beauftragen eines Ghostwriters kann Zeit sparen, fachliche Expertise sichern und zu einem professionellen Ergebnis führen. Zudem wird ein Grossteil der Recherche übernommen, während die Zusammenarbeit diskret und anonym erfolgt.
Unsere Leistungen im Überblick
Unsere Ghostwriting Agentur verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu
Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche
Wir unterstützen Sie gerne
Wie können wir Ihnen helfen?
Rufen Sie uns an:
+41(0) 31 5 11 22 72
Montag – Freitag 09:00 – 18:00
oder schreiben Sie eine Mail an:
kontakt@ghostwriters.ch
Unsere Services & Qualitätsansprüche
KUNDENMEINUNGEN
Zufriedene Kunden sind uns als Schweizer Ghostwriter Agentur mit Sitz
in Bern sehr wichtig.
JETZT ANFRAGEN
Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Angaben aus. Wir melden uns innert kürzester Zeit bei Ihnen.